Prof. Dr.

Brigitte Geißler-Piltz

Supervisorin & Coach (DGSv)

Profil

Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz

Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz, Hochschullehrerin der Alice Salomon Hochschule Berlin i.R. und ausgebildete Gestalttherapeutin, ist in eigener Praxis als Supervisorin und Coach (DGSv) tätig. Sie war von 2010 - 2017 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) und leitete von 2010 bis 2019 den Zertifikatskurs »Supervision und Coaching" der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin mit Monika Klinkhammer.

Zuvor waren Gesundheit und Beratung ihre Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung. Von 2000 bis 2007 war sie zudem Prorektorin der ASH.

Heute stellen Teamentwicklungsprozesse, Ausbildungs- und Lehrsupervision neben Coaching die Tätigkeitsschwerpunkte ihrer Arbeit dar.

Was ist Supervision, was ist Coaching?

Supervision

Das Beratungskonzept Supervision stärkt die fachliche Qualität, gibt Impulse für einen gelingenden Arbeitsalltag, stützt Einzelpersonen, Teams und Gruppen, ihr berufliches Handeln (selbst-)reflexiv zu überprüfen, ermöglicht problematische Situationen am Arbeitsplatz anzusprechen und konstruktiv Möglichkeiten der Veränderungen zu suchen.

Coaching

Das Beratungskonzept Coaching unterstützt Personen mit Führungsverantwortung dabei, neue Strategien und Fähigkeiten zu entwickeln, um die anstehenden Aufgaben in der Organisation zu konstruktiv und nachhaltig zu erfüllen.

Supervision und Coaching bringen Entlastung und Farbe in den Arbeitsalltag. Sie stellen geschützte Räume zur Verfügung, in denen kritische Situationen offen angesprochen, reflektiert und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden können.

So kann es gelingen, aus eingetretenen Pfaden auszubrechen und neue Einsichten zur beruflichen Rolle in der Organisation zu gewinnen.





  • Meine Erfahrung

    In über 40 Jahren habe ich als Supervisorin und Coach, wie auch als Hochschullehrerin der ASH, viele Organisationen aus der Sicht von Mitarbeitenden aller hierarchischen Ebenen kennengelernt.

    Ich nehme regelmäßig an Fortbildungen, Kontroll- und Intervisionsgruppen im In- und Ausland teil, um den professionellen Standards der DGSv zu entsprechen und meinen eigenen Ansprüchen zu genügen.

    Die angebotenen Supervisionen/Coachings können sowohl in Präsenz, als auch digital stattfinden.

  • Meine Klient*innen und Kund*innen

    Unterschiedliche Träger der Sozialen Arbeit und internationale Bildungsinstitutionen.

    Verschiedene Institutionen des ambulanten, teilstationären und stationären Gesundheitswesens.

    Diverse Beratungsstellen mit den Schwerpunkten Flucht- und Migration, Abhängigkeit/Sucht, Familien- und Frauengesundheit, Kinderschutz wie internationale Kindertreffpunkte.

    Nationale und internationale Weiterbildungskurse und Masterstudiengänge an Hochschulen und Universitäten.

  • Meine Arbeitshaltung

    In meiner Beratung ist Ihnen oder Ihrem Team meine wertschätzende Haltung sicher, sie stehen im Mittelunkt meiner Fachlichkeit.

    Ich begleitet sie durch berufliche Unsicherheiten, Entscheidungen und Veränderungen. Ich arbeitet schnörkellos, bodenständig und verstehe es, eine verlässliche und tragfähige Beratungsbeziehung herzustellen und die Zusammenarbeit vielfältig zu gestalten.

    Meinen dialogischen Ansatz erweitere ich gerne und wirkungsvoll mit gestaltenden und anderen kreativen Methoden.

Mögliche Formen der Zusammenarbeit



  • Tätigkeitsschwerpunkte

    Weiterbildung:
    Lernen und Lehren

    Lehr-Ausbildungs- und Kontrollsupervisionen bieten geschützte Räume für Beratende und Lernende, um eigenes Handeln aus verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen zu betrachten und alternative Möglichkeiten des Handelns zu erproben.

    Ausgetretene Pfade des beruflichen Handelns werden verlassen, neue Lernprozesse angestoßen.

    Die persönliche und methodische Weiterentwicklung steht im Vordergrund.

    Tätigkeitsschwerpunkte

    Klausur-
    und Teamtage

    Teams brauchen Auszeiten zur Regeneration, Reflexion und Inventur. Bewährtes wird achtsam sortiert, der Mut zu neuem Denken gestärkt, Veränderungen werden angestoßen und vom Team selblst kreativ umgesetzt.

    Themen wie Macht / Ohnmacht oder Nähe / Distanz werden ansgepsrochen. Der berufliche Alltag wird von den Mitarbeitenden reflektiert und eigene Anteile daran herausgearbeitet.

    Tätigkeitsschwerpunkte

    Arbeitssituationen
    reflektieren und gestalten

    Im On- und Offboarding werden eigene Kompetenzen kritisch eingeschätzt, Herausforderungen reflektiert und adäquate Lösungswege gefunden.

    Konflikte (der Generationen) im Arbeitsprozess werden identifiziert, die darin enthaltenen Potenziale analysiert und bewertet. Gemeinsam werden kreative Lösungen gefunden.

So erreichen Sie mich

Adresse

Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz

Supervisorin & Coach (DGSv)

Augustastraße 12

12203 Berlin